Rotlichtlampen sind auch unter der Bezeichnung Infrarotlampen bekannt. Es handelt sich um spezielle Wärmelampen, welche mithilfe des Infrarotlichtes eine wohltuende Wärme erzeugen und sich ideal für therapeutische Behandlungen eignen. Die Geräte für den heimischen Gebrauch bestehen meist aus einer einzigen Infrarotbirne oder –röhre. Sie sind flexibel und schnell einsetzbar. Neben den praktischen Tischmodellen findest du auch Standgeräte, die mit einem höhenverstellbaren Fuß versehen sind. Beachte, dass diese Lampen in erster Linie für medizinische Zwecke verwendet werden und nicht als Heizquelle Anwendung finden. Wenn du dich für eine solche Infrarotlampe interessierst, findest du hier in diesem Ratgeber alle notwendigen Informationen.
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 16:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
- Welche Wirkung hat eine Rotlichtlampe?
- Anwendungsgebiete von Rotlichtlampen
- Worauf sollte man bei der Anwendung von Rotlichtlampen achten?
- Wann darf Rotlicht nicht angewendet werden?
- Muss ich meine Augen schützen?
- Welche Arten von Rotlichtlampen gibt es?
- Worauf du beim Kauf einer Infrarotlampe achten solltest
- Rundstrahler oder Flächenstrahler?
- Bekannte Hersteller
- Fazit:
Welche Wirkung hat eine Rotlichtlampe?
In der kalten Jahreszeit drohen zahlreiche Erkältungskrankheiten, wie zum Beispiel Bronchitis, Rachenentzündungen oder sogar eine Lungenentzündung. Selbst eine harmlose Erkältung kann für Unwohlsein sorgen. Fieber und Halsschmerzen fesseln dich ans Bett. Vielfach kommt dann noch eine Nasennebenhöhlen-Entzündung hinzu.
Im gesundheitlichen Bereich sind Infrarotlampen sehr nützlich. Sie erzeugen eine natürliche Wärme, die mit der Sonnenstrahlung vergleichbar ist. Mit dieser schonenden Wärme erweitern sich die Gefäße, sodass die Durchblutung gefördert wird. Gleichzeitig kann Infrarotlicht Verspannungen lösen und mögliche Entzündungen lindern. Die kompakten Rotlichtlampen gehören daher zu den beliebten Hausmitteln und sollten daher im Haushalt nicht fehlen. Insbesondere bei Erkältungskrankheiten sorgt ein solcher Infrarot Wärmestrahler für Linderung. Aber auch herkömmliche Verspannungen oder bei rheumatischen Erkrankungen kann Rotlicht helfen.
Eine Infrarotlampe erzeugt ein Licht, welches oberhalb des sichtbaren Spektrums liegt. Es handelt sich hierbei um Wärme- bzw. Infrarot-Wellen. Das Wellenlängenspektrum liegt hier zwischen 0,78 μm bis 1.000 μm. Im medizinischen Bereich werden Geräte mit IR-A-Strahlung mit einer Wellenlänge bis 1.400 μm eingesetzt. Die Infrarot-A-Strahlung ist nicht immer unbedenklich. Sie ähnelt stark dem richtigen Sonnenlicht, sodass unter Umständen auch Verbrennungen und Hautschäden möglich sind.
Die Strahlung der Infrarotlampe wird über spezielle Glaskolben und Glühdrähte erzeugt. Die wohltuende Wirkung erzeugen aber auch Infrarot Wärmestrahler in Plattenbauweise. Wie bereits erwähnt, gehört das Infrarotlicht zum Spektrum des nichtsichtbaren Lichts. Die Glühbirne einer Infrarotlampe erzeugt eine Infrarot-A-Stahlung, die nur wenige Millimeter tief in die Haut eindringt. Du erkennst dies an einem angenehmen Wärmeempfinden. Die in der Haut liegenden Gefäße werden etwas erweitert und fördern auf diese Weise den Blutfluss. Bekanntermaßen sorgt eine gute Durchblutung dafür, dass mögliche Schadstoffe und Entzündungen besser abtransportiert werden.
Vielleicht fragst du dich, ob ein Infrarot Wärmestrahler auch Nebenwirkungen erzeugen kann. Grundsätzlich haben Infrarotstrahlen einen wohltuende und heilenden Effekt. Jedoch gibt es in der Medizin auch einige Ausnahmen, bei denen du auf den Einsatz einer solchen Rotlichtlampe verzichten solltest. Hierzu gehören…
- Schilddrüsenüberfunktion,
- Nebennierenschwäche,
- Herz- und Kreislaufbeschwerden
- bei akuten Entzündungsschüben einer rheumatoiden Arthritis
Zu den bekannten Nebenwirkungen gehören aber auch mögliche Verbrennungen der Haut oder gar der Netzhaut. Von daher sollte immer der richtige Abstand zur Infrarotlampe eingehalten werden. Das Tragen einer Schutzbrille wird empfohlen.
Rotlichtlampen strahlen meist ein Infrarot-A-Licht aus. Diese Strahlung ist mit der natürlichen Sonnenstrahlung vergleichbar. Sie kann tiefer in die Hautschichten vordringen. Somit können teilweise auch schwerwiegende Hautschäden auftreten. Bekannt ist, dass eine UV-A-Strahlung zu einer beschleunigten Hautalterung und möglichen Spätschäden führen kann. Diese Strahlung kannst du nicht sehen, sondern spürst diese lediglich an der Wärme. In aller Regel ist diese Wärmestrahlung bzw. Tiefenwärme zur Behandlung vieler Krankheiten verwendbar. Jedoch sollte eine Anwendung nicht über lange Zeit erfolgen. Es ist daher wichtig, dass du nach einer Anwendung die betroffenen Hautstellen mit einer pflegenden Feuchtigkeitscreme versiehst. Damit bleibt die Haut elastisch und kann nicht austrocknen.
Anwendungsgebiete von Rotlichtlampen
Zu den häufigsten Anwendungsmöglichkeiten einer IR-Lampe gehören beispielsweise:
- Rheumatische Erkrankungen
- Arthrosen
- Muskelschmerzen
- Gelenksteife
- Verstauchungen
- Erkältungskrankheiten
- Chronische Bronchitis
Bei übermäßig sportlicher Betätigung kannst du dir schnell eine Zerrung holen. Ebenso sorgt ein Muskelkater für arge Muskelschmerzen. Teilweise kann dies auch auf Verspannungen zurückzuführen sein. Mit einer Infrarotbestrahlung kannst du diese Leiden weitgehend mildern. Neben einer angenehmen Wärme sorgt IR-A-Strahlung für eine effiziente Entspannung der Körpermuskulatur.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Auch bei Knieschmerzen kann Rotlicht zur Behandlung eingesetzt werden. Eine Arthrose bzw. ein Gelenkverschleiß lässt sich damit zwar nicht verhindern, die Schmerzen jedoch gezielt verringern. Experten empfehlen eine Rotlichtbehandlung zum Beispiel bei einem Bandscheibenvorfall. Diese Schmerzen können bis in die Arme ausstrahlen. Hilfreich ist in diesem Fall die gezielte Infrarotbestrahlung der Arme. Hierzu gehört auch der Tennisarm, wobei es sich hier aber um eine Überbelastung der Armpartie handelt.
Sehr häufig wird Infrarotlicht bei Schnupfen und Erkältung eingesetzt. Die angenehme Wärme sorgt für mehr Wohlbefinden und weitet auch die Blutgefäße der bestrahlten Gesichtspartie. Die positive Wirkung macht sich zum Beispiel auch bei einer Mittelohrentzündung bemerkbar. Die Wärme hat eine heilende Wirkung auf unsere Ohren. Ebenso wird Rotlicht häufig bei einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Sinusitis eingesetzt. Hierbei solltest du aber zuvor deinen Hausarzt befragen, da nicht in allen Fällen eine Rotlichtbestrahlung hierfür geeignet ist.
Bei einem möglichen Knochenbruch kann die Rotlichtlampe den Bruch nicht direkt heilen. Dieser muss ruhiggestellt und ggf. eingegipst werden. Mit einer Rotlichtlampe wird das umliegende Gewebe besser durchblutet, sodass der Heilungsprozess beschleunigt wird. Du solltest vor einer solchen Behandlung deinen Hausarzt fragen. Dieser kann dir eine entsprechende Empfehlung geben.
In vielen Fällen wird ein Infrarot Wärmestrahler im Gesichtsbereich eingesetzt. Bereits zuvor hast du erfahren, dass du damit eine Erkältung besser in den Griff bekommst. Wenn du unter Akne und Pickel leidest, kann dir ebenfalls eine Rotlichtlampe weiterhelfen. Durch die gezielte Wärmetherapie verbessert sich nicht nur das Hautbild, sondern es gehen auch die Entzündungen schneller zurück. Pickel werden bei dieser Wärme quasi ausgetrocknet. Beachte jedoch, dass es auch Akne-Patienten gibt, die empfindlich auf Infrarotstrahlung reagieren.
Ein Gerstenkorn am Auge kann recht schmerzhaft sein. Mit Rotlicht lässt sich der Heilungsprozess deutlich beschleunigen. Du solltest dreimal am Tag für rund 10 Minuten deine Infrarotlampe einsetzen und das Augenlid bestrahlen. Auf diese Weise klingt die Entzündung schneller ab. Neben einer besseren, lokalen Durchblutung wird auch der Stoffwechsel in den Zellen angeregt. Rotlicht kannst du übrigens auch dann einsetzen, wenn du unter Warzen leidest. Hier ist dann von einer photodynamischen Therapie die Rede. Mittels Infrarotlicht werden die Warzen bestrahlt. Dabei wird zuvor eine spezielle Salbe auf die Warzen aufgetragen, damit diese lichtempfindlicher werden. Das kranke Gewebe kann ohne Rückstände besser abheilen.
Rotlicht kann aber auch gegen das Älterwerden eingesetzt werden. Du wirst zwar damit nicht jünger, aber mögliche Altersfalten lassen sich damit beseitigen. Wie Ulmer Wissenschaftler herausgefunden haben, zerstört Infrarotlicht den Wasserfilm, der sich im Laufe der Zeit um die Elastinfasern der Haut gelegt hat. Dieser Belag sorgt dafür, dass die Haut unelastisch und faltig wird. In einer jungen Haut besitzen die Elastinfasern eine ausreichende Elastizität. Wenn IR-Licht die Wasserhülle als Belag zerstört, kann das Elastin wieder seine ursprüngliche Wirkung entfalten. Die Wirkung ist aber letztlich von der Hautbeschaffenheit und dem Ausmaß möglicher Falten abhängig. Eine Linderung und Verbesserung des Hautbildes ist aber nachgewiesen.
Eine vorübergehende Bronchitis kannst du natürlich ebenfalls mit einer Rotlichtlampe behandeln. Die Wärmestrahlung lindert die Entzündung der Atemwege. Das Abhusten wird erleichtert und der Heilungsprozess beschleunigt. Lediglich bei einer chronischen Bronchitis solltest du zuvor deinen Hausarzt befragen. In diesem Fall wird von der Verwendung einer Rotlichtlampe abgeraten.
Rückenschmerzen kannst du mit einer Infrarotlampe erfolgreich lindern. Die Tiefenwärme sorgt für eine beruhigende Entspannung. Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt, sodass sich verkrampfte Muskeln schneller lösen. Auch bei möglichen Nackenschmerzen nutzen viele erfolgreich eine solche Rotlichtlampe. Von daher sind bei vielen Berufstätigen Rotlichtlampen sehr beliebt. Nach einem anstrengenden Tag kannst du dich hier etwas erholen und Entspannung finden.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wenn du unter Neurodermitis leidest, kannst du natürlich deine Infrarotlampe nutzen. Jedoch wird hier eher eine Wärmekabine mit einem großen IR-Wärmestrahler empfohlen. Damit lassen sich größere Körperbereiche effizienter bestrahlen. Dies gilt übrigens auch bei einer rheumatischen Erkrankung. Einzelne Bereiche lassen sich mit einer kompakten Infrarotlampe bestrahlen, größere Bereiche dagegen besser in einer IR-Wärmekabine.
Kopfschmerzen und Migräne können verschiedene Ursachen haben. Zum Teil gehen diese auf einen grippalen Infekt zurück oder sind die Auswirkungen von Muskelverspannungen im Nackenbereich. Auch ein Hexenschuss kann durchaus zu Kopfschmerzen führen. In all diesen Fällen solltest du deine Rotlichtlampe gezielt einsetzen. Achte bei der Anwendung immer auf einen ausreichenden Abstand, um mögliche Hautverbrennungen zu vermeiden. Bei reinen Kopfschmerzen solltest du die Infrarotlampe in Gesichtsnähe halten.
Worauf sollte man bei der Anwendung von Rotlichtlampen achten?
Die Anwendung einer Infrarotlampe erfolgt durch eine direkte Bestrahlung der betroffenen Fläche mit Infrarotstrahlen. Ein wichtiges Kriterium stellt der Abstand zur Glühbirne bzw. Röhre dar. Die beste Wirkung erzielt die IR-Strahlung auf nackter Haut. Dies bedeutet, dass du eine Rotlichtlampe nicht mit Kleidung benutzten solltest. Die Wirkung wird durch die Kleidung stark vermindert.
Zur Rotlichtlampe solltest du immer einen ausreichend großen Abstand zwischen 30 und 50 cm einhalten. Jede Sitzung sollte rund 10 bis 20 Minuten betragen. Durchaus kannst du mehrmals am Tag deine Infrarotlampe benutzten. Empfohlen werden jedoch nur 3 bis 4 Anwendungen pro Tag.
Achte darauf, dass sich in unmittelbarer Nähe der Glühbirne keine brennbaren Gegenstände befinden. Auf den ausreichenden Sicherheitsabstand möchte ich nochmals aufmerksam machen, da es ansonsten zu möglichen Verbrennungen an Haut und Gewebe kommen kann. Schütze auf alle Fälle deine Augen. Wenn du keine Schutzbrille aufsetzen möchtest, darfst du nicht über längere Zeit in die IR-Röhre schauen. Selbst durch das dünne Augenlied kann die IR-Strahlung gelangen.
Die Lebensdauer einer Infrarotlampe ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Einfache Infrarotlampen erreichen eine Lebensdauer von rund 100 bis 150 Stunden. Hochwertige Geräte führender Markenhersteller kommen hier auf 500 Stunden oder mehr. Sollte eine Rotlichtlampe ausfallen, kannst du bei vielen Herstellern eine Ersatzbirne oder das passende Leuchtmittel nachkaufen. Dabei musst du die Ersatzbirnen nicht immer beim gleichen Hersteller bestellen. Es gibt auch zahlreiche Fremdanbieter, bei denen du Infrarot-Glühbirnen und –Röhren kaufen kannst.

Wann darf Rotlicht nicht angewendet werden?
Eine Infrarotlampe erzeugt eine angenehme Strahlungswärme, die bei vielen Erkrankungen den Heilungsprozess fördert. Durchaus gibt es aber auch Erkrankungen, bei denen Kälte besser angewendet werden sollte als Wärme. Hierzu gehört zum Beispiel eine Zahnbehandlung oder gar eine Zahn-OP. In diesem Fall sollten die betroffenen Stellen besser gekühlt werden. Zu diesem Zweck werden spezielle Kühlpacks angeboten, die zuvor im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Selbst bei normalen Zahnschmerzen hilft Kälte eher als Wärme. Je nach rheumatischer Erkrankung kann auch hier Kälte angenehmer empfunden werden als Wärme. In diesem Fall solltest du auf den Einsatz deiner Rotlichtlampe verzichten. Bei eher unklaren Erkrankungen und Schmerzen kannst du zuvor deinen Hausarzt aufsuchen, ehe du zu deiner Infrarotlampe greifst.
Zusätzlich sind folgende Punkte vor einer Nutzung einer Rotlichtlampe zu berücksichtigen:
- Entferne vor jeder Gesichtsbehandlung aufgetragenes Make-Up
- Trage über die betroffenen Stellen keine Textilien
- Entferne von den betroffenen Stellen Ketten, Ringe oder Piercings
- Vermeide zusätzlich eine direkte Sonneneinstrahlung
- Verwende nach der Behandlung eine pflegende Feuchtigkeitscreme
- Nutze die Rotlichtlampe nicht länger als maximal 30 Minuten pro Sitzung
Muss ich meine Augen schützen?
Bei zahlreichen Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Nasennebenhöhlenentzündung, bei Ohrenschmerzen oder anderen Erkältungskrankheiten wird die Rotlichtlampe direkt in Gesichtsnähe eingesetzt. Von daher ist nicht auszuschließen, dass das Infrarotlicht auch die Augen bestrahlt.
Infrarotstrahlung kann sehr intensiv sein. Sie dringt in die Hautoberfläche ein und kann zum Beispiel auch dünne Augenlieder durchdringen. In seltenen Fällen kann Rotlicht sogar die Netzhaut oder andere Bestandteile des Auges schädigen. Vermeiden kannst du dies, indem du während der Rotlichtbehandlung die Augen schließt und den richtigen Mindestabstand einhältst. In der Bedienungsanleitung zur Infrarotlampe findest du nähere Hinweise.
Da das Infrarotlicht mehrere Millimeter in die Haut eindringen kann, ist das Auge ebenfalls betroffen. Abhilfe kann hier eine Schutzbrille schaffen. Es handelt sich hierbei um spezielle UV-Schutzbrillen*. Diese bestehen im einfachsten Fall aus zwei Augenabdeckungen, die mit einem Gummiband miteinander befestigt sind. Diese Schutzbrillen werden zum Beispiel auch beim Gang auf die Sonnenbank verwendet. Sie verhindert zuverlässig das Eindringen von UV- und Infrarot-Strahlen.
- ☼ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT: Die UV-Brille „Made in Germany“ erfüllt alle EU-weiten Standards an Sicherheit & Gesundheitsschutz dank CE-Zertifizierung & offizieller Augenschutz-Prüfung des PFI gemäß DIN EN 170.
- ☼VIELSEITIG EINSETZBAR: Mit der hochwertigen Schutzbrille ist die Sicherheit Ihrer Augen beim Arbeiten mit UV/LED/Laser Licht gewährleistet. Auch für die Anwendung bei Vitamin D Lampen, LED-Lampen sowie bei der Lichttherapie ist die UV-Brille optimal geeignet.
- ☼MADE IN GERMANY: Seit über 60 Jahren forscht und entwickelt MEDlight innovative Produkte im Bereich der medizinischen Lichttherapie in Deutschland – Sicherheit & Wirksamkeit stehen dabei an erster Stelle.
- ☼OPTIMALER SCHUTZ: Die Brillengläser liegen eng am Auge an und bieten von allen Seiten Schutz vor schädlichem Licht. In der Medizin wird sie auch als Patienten-Schutzbrille verwendet.
- ☼ FLEXIBEL VERSTELLBAR: Durch das Gummiband mit Stopper ist eine individuelle Verstellung und Anpassung an den Kopfumfang möglich. Damit vermeiden Sie ein Verrutschen der Brille beim Besuch auf der Sonnenbank!
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 10:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kinderaugen sind besonders zu schützen. Diese sollten ohne Schutzbrille nicht vor einer Rotlichtlampe sitzen. Ggf. musst du hier auch den Abstand zur IR-Glühbirne erhöhen, damit es zu keinen Verbrennungen kommt.
Welche Arten von Rotlichtlampen gibt es?
Infrarotlampen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Zunächst gibt es die traditionellen Rundstrahler*. Diese senden eine punktförmige Strahlung aus und wirken besonders gut bei Erkältungskrankheiten im Gesichtsbereich. Diese kompakten Strahler sind nicht nur preisgünstig, sondern können problemlos auch mit auf die Reise genommen werden. Erkennbar sind diese Strahler durch ihre rote Glühbirne. Sie lassen sich flexibel und individuell auf dem Tisch aufstellen. Vorteilhaft ist, dass diese Rotlichtlampen sofort und ohne größere Aufwärmzeit einsetzbar sind. In der dunkeln Jahreszeit helfen diese Lampen möglichen Depressionen vorzubeugen. Sie dienen daher auch als Stimmungsaufheller. Nachteilig ist, dass diese nur einen kleinen Bereich abdecken. Wird der Abstand nicht eingehalten, drohen mitunter Verbrennungen.
- professionelle Rotlichtlampe für gesunde Schönheitspflege und zur häuslichen Behandlung
- 150 W Qualitätsleuchtmittel von Philips - Pressglas, schwer zerbrechlich
- Intensives Infrarotlicht zur Entspannung der Muskulatur und zur Behandlung von Erkältungen | Infrarotlicht fördert die Blutzirkulation und lindert Schmerzen
- Stufenlos verstellbarer Neigungswinkel für einen optimalen Bestrahlungswinkel
- Extra großer Gerätesockel für einen sicheren Stand | Kabelfach für eine saubere Aufbewahrung | Extra lange 1,50 m Anschlussleitung
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 10:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Alternative stellt der Flächenstrahler* dar. Hierbei handelt es sich um Standgeräte, die zum Teil sogar mit einem individuell einstellbaren Stativ angeboten werden. Sie können den ganzen Körper mit einer angenehmen Wärmestrahlung versorgen. Verständlicherweise ist auch die Wattleistung und der Stromverbrauch etwas höher. Gerade bei Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen, Schuppenflechte und Rheuma eignen sich diese größeren Infrarotstrahler besonders gut. Auch diese Geräte sorgen im Winter für eine bessere Stimmung. Je nach Einsatzzweck solltest du hier zuvor deinen Hausarzt konsultieren.
- TIEFENWIRKSAM: Die wohltuende Wärme des 300 Watt starken Infrarotlichts kann zur Linderung und Prävention von Erkältungen und Muskelverspannungen eingesetzt werden
- GEZIELTE ANWENDUNG: Der stufenlos verstellbare Schirm mit einer Neigung von 0-50 Grad ermöglicht eine individuelle Ausrichtung und somit eine punktgenaue Wärmeanwendung auf den gewünschten Behandlungsbereich mit einem Bestrahlungsfeld von 30 x 40 cm
- SICHERE NUTZUNG: Die IL 50 Infrarotlampe von Beurer verfügt einen Timer von bis zu 15 Minuten, welcher flexibel eingestellt werden kann und schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch ab
- AUCH ZUR GESICHTSPFLEGE GEEIGNET: Der Infrarot-Wärmestrahler kann auch zur Gesichts- und Schönheitspflege, insbesondere bei unreiner Haut, eingesetzt werden
- GEPRÜFTE QUALITÄT: Die Infrarotlampe ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und besitzt eine Keramik-Glas-Filterscheibe mit 100% UV-Schutz
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 13:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die meisten Infrarotlampen benötigen eine 230 Volt Stromversorgung. Die Leistung dieser Lampen liegt in aller Regel zwischen 100 und 650 Watt. Sie decken einen Preisbereich von 15 bis 200 Euro ab. Hochwertige Rotlichtlampen bzw. Röhrengeräte kannst du für durchschnittlich 50 Euro erhalten.
Einige Infrarot-Wärmestrahler* sind mit einer Timerfunktion ausgestattet. In erster Linie handelt es sich hierbei um die Standgeräte. Aber auch die kleineren Tischgeräte mit Glühbirne sind mittlerweile mit einem Timer versehen. Vorteilhaft ist, dass du hier die Behandlungszeit individuell vorgeben kannst.
- Wissenschaftlich erwiesen: Wärmeanwendungen mit Rotlicht können das Wohlbefinden steigern und weitere positive Effekte mit sich bringen
- Tiefenwirksam: Das Infrarotlicht dringt tief in die Haut ein und sorgt so für eine stärkere Durchblutung des bestrahlten Bereichs ; Betriebsbedingungen Temperatur: + 5 ° C bis + 35 ° C; Relative Luftfeuchtigkeit: 15% -93%; Umgebungsdruck: 700 HPA bis 1060 HPA. Lagerung und Transporttemperatur: -25 ° C bis + 70 ° C; Relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 93%; Umgebungsdruck: 700 HPA bis 1060 HPA
- Wohltuend: Durch die Behandlung mit der Rotlichtlampe können zur Regeneration Muskeln gelockert und Verspannungen gelindert werden
- Ideale Anwendungszeit: Die IL 35 verfügt über einen integrierten elektronischen Timer mit LED-Anzeige, für Behandlungszeiten von 5, 10 oder 15 Minuten
- Punktgenaue Anwendung: Der Neigungswinkel der Lampe lässt sich in 5 Stufen verstellen, wodurch eine gezielte und effektive Anwendung möglich wird
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 14:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einige Infrarotlampen sind mit einer Tischklemme ausgestattet. Diese Geräte verfügen häufig über einen individuell einstellbaren Schwanenhals. Damit kannst du die Rotlichtlampe gezielt ausrichten und gleichzeitig sicher auf dem Tisch befestigen. Unterschiede gibt es natürlich auch bei den Leuchtmitteln. Einfache Rotlichtlampen sind mit einer herkömmlichen Glühbirnenfassung E27 ausgestattet. Es kann jedoch hier auch Sonderformen geben. Geräte mit Infrarotröhre werden meist mittels R7s-Fassung befestigt. Auch diese gibt es natürlich als Ersatz.
- 【Infrarotlampe】Diese mehrzweck infrarotlampe wodurch die durchblutung beschleunigt, der stoffwechsel gesteigert, schmerzen gelindert und gleichzeitig die muskelentspannung erhöht und ein bestimmter massageeffekt erzielt werden kann. Sie kann auch zum beleuchten von raum und zum wärmen im winter verwendet werden.
- 【Schutzhülle aus Edelstahl】 Externe edelstahl netzabdeckung kann während des gebrauchs hohe temperaturverbrennung vermeiden. Der Lampenschirm ist mit dichten Wärmeableitungslöchern ausgestattet, die temperatur des Lampenschirms effektiv senken und die Lebensdauer der Lampe verlängern können.
- 【360°-Drehung】Die Infrarotlampe mit an bodenständers design, kann um 360 °Drehung, einfach zu bedienen. kann sich an verschiedene Körperhaltungen anpassen und flexibel verschiedene Körperpartien ausleuchten. Es kann halswirbelsäule, schultern und rücken beruhigen.
- 【Höhenverstellbar】Dieses Infrarotlicht hat eine kostenlose Teleskophalterung, die Höhe der Lichter nach Belieben einstellen kann und der Teleskopteil der Stange kann im Bereich von 44-76 cm ausgefahren und zusammengezogen werden. Der lampenhalter ist mit 4 Stück rädern ausgestattet und kann leicht bewegt werden.
- 【Effizientes Heizen】Bei Verwendung von 275-W-Lampen ist der Heizwirkungsgrad hoch und schnell, einem effektiven Beleuchtungsbereich von 5M. Das licht ist weich und blendfrei, wird deinen augen nicht schaden, geeignet für den heimgebrauch oder schönheitssalons, Spas.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 14:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Worauf du beim Kauf einer Infrarotlampe achten solltest
Auf dem Markt werden die verschiedensten Infrarot- bzw. Rotlichtlampen angeboten. Dabei stellst du dir vielleicht die Frage, ob ein einfaches Tischgerät mit IR-Glühbirne ausreicht oder doch lieber zu einem höherwertigen Geräte mit IR-Röhren gegriffen werden sollte. Darüber hinaus reicht dir vielleicht ein Tischgerät nicht und du wünscht dir lieber ein Standgerät mit flexibel einstellbarem Stativ. Eine Infrarotlampe sollte genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sein. Es nützt dir nur wenige, wenn du dir ein teures Markengerät kaufst, aber schnell feststellst, dass du die meisten Funktionen gar nicht nutzt. Mit dem nachfolgenden Ratgeber kannst du ohne großen Aufwand deine passende Rotlichtlampe finden.
Leistung deiner Rotlichtlampe
Auf der Verpackung einer jeden Rotlichtlampe, aber auch in der Artikelbeschreibung eines Online-Shops findest du zunächst die Wattleistung angegeben. Es handelt sich hierbei um eine physikalische Maßeinheit, welche den Energieumsatz innerhalb einer bestimmten Zeitspanne wiedergibt. Je höher die Wattleistung ist, umso leistungsfähiger ist in aller Regel auch das damit bezeichnete Gerät. Bei Infrarotstrahlern erzeugt eine Lampe mit 100 Watt eine deutlich geringere Infrarotstrahlung als eine Lampe mit 300 Watt.
Für eine normale, punktuelle Behandlung reicht dir eine Infrarotlampe mit 150 Watt* vollkommen aus. Wenn du eine größere Fläche bestrahlen möchtest, dann solltest du ein Modell mit rund 300 Watt* wählen. Eine Alternative stellen die Plattenstrahler dar. Diese sind vergleichbar mit einer IR-Heizung. Sie können großflächig die IR-Strahlen aussenden und somit auch größere Körperbereiche gleichzeitig behandeln.
Grundsätzlich sind Infrarotlampen recht energieeffizient. Wenn du zum Beispiel von einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent pro kWh Strom ausgehst und eine 150 Watt Infrarotlampe verwendest, dann benötigt diese in einer Stunde nur 0,04 Cent pro Stunde (0,150 kW x 0,29 Cent). Zu beachten ist hier aber, dass du deine Infrarotlampe kaum eine Stunde am Tag durchgehend nutzen wirst. Wenn du diese nur einmal am Tag für 15 Minuten einschaltest, kostet dich diese gerade einmal 0,01 Cent pro Anwendung. Eine 300 Watt Infrarotlampe würde dementsprechend gerade einmal 0,02 Cent pro Anwendung kosten. Dies ist ein sehr geringer Preis für deine Gesundheit.
Funktionen einer Rotlichtlampe
Wichtig ist, dass du deine Rotlichtlampe individuell ausrichten kannst. Bei den Tischgeräten bist du hier etwas eingeschränkt. Vorteilhaft ist, wenn du die Rotlichtlampe nach oben und unten neigen kannst. Durch diese Winkeleinstellung lässt sich die Lampe noch präziser im Gesichtsbereich oder für den Rücken ausrichten.
Ein weiteres Kaufkriterium stellt ein separater Ein-Ausschalter* dar. Viele einfache Rotlichtlampen erzeugen sofort ihre Strahlung, wenn diese mit einer Steckdose verbunden sind. Einen Schalter suchst du hier vergeblich. Jedoch ist es praktischer, wenn du bei mehreren Behandlungen die Lampe gleich angeschlossen lassen und diese separat ein- und ausschalten kannst. Gerade bei Rückenschmerzen ist es unpraktisch, wenn du dich zum Einstecken zur Steckdose bücken musst.
- 【Sicher und Effizient】 - die rotlichtlampe verwendet kurzwelliges Infrarotlicht einer Glühbirne, wodurch die Wärme tiefer eindringen kann als bei herkömmlichen Wärmequellen, und die Rotlicht-Wärmeanwendung steigert Ihr Wohlbefinden und andere positive Effekte.
- 【Stabil und Langlebig】 - Wärmelampe, wasserdicht und explosionsgeschützt, hohe Wärmeableitung, hohe Farbwiedergabe, hohe Lichtdurchlässigkeit, geringe Lichtdämpfung. Infrarotlampen bieten direkte, zugfreie Wärme für Tiere und Menschen
- 【Anwendung 】- Schalten Sie einfach das wärmelampe für 5-18 Minuten am Tag ein, nicht mehr als 20 Minuten, 4 Mal pro Woche. Infrarot-Wärmelampen beleuchten fast jeden Teil des Körpers, wie Nacken, Taille, Schultern und Rücken.
- 【Ideale Anwendungszeit】 - Der Relassy rotlichtlampe wärmelampe verfügt über einen integrierten elektronischen Timer mit einer LED-Anzeige für eine Anwendungszeit von 5, 10 oder 15 Minuten. Sobald Sie die Zeit eingestellt haben, schaltet sich das Gerät automatisch ab, ohne dass Sie sich Gedanken über Überlastung oder Überhitzung machen müssen.
- 【Kaufen Sie mit Zuversicht】 - Schenken Sie Ihrer Familie und Ihren Eltern das schönste Geschenk und machen Sie sie glücklich. Relassy rotlichtlampe bietet eine einjährige Garantie und eine professionelle Antwort innerhalb von 24 Stunden.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 10:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Achte beim Kauf auch auf eine Timerfunktion. Diese ist recht praktisch, da sie eine Art Abschaltautomatik beinhaltet. In aller Regel reichen Anwendungen zwischen 10 und 20 Minuten vollkommen aus. Diese Zeit kannst du auf einem solchen Timer einstellen. Je nach Modell hast du hier noch eine größere Auswahl. Damit du dir nicht eine Uhr stellen musst, schaltet sich die Rotlichtlampe bei Erreichen der gewünschten Zeit von alleine aus. Besonders praktisch ist dies bei Behandlungen im Gesichtsbereich. Wenn du hier eine Schutzbrille trägst, musst du dir über die richtige Zeit keine Gedanken machen. Die Infrarot-Wärmelampe geht dann von selbst aus.
Rundstrahler oder Flächenstrahler?
Wie du bereits festgestellt hast, werden kompakte Rundstrahler und auch rechteckige Flächenstrahler angeboten. Die Rundstrahler arbeiten fast alle mit einer Infrarot-Glühbirne. Die Flächenstrahler erzeugen die Infrarotstrahlung über IR-Röhren. Wenn du daheim gelegentlich zu Erkältungszwecken den Gesichtsbereich behandeln möchtest, dann reicht ein Rundstrahler vollkommen aus. Hier findest du verschiedene Geräte mit individuell neigbarem Reflektor. Vorteilhaft ist auch hier wieder eine Timerfunktion.
Möchtest du dagegen großflächig deine Rückenschmerzen behandeln, dann kannst du zu einem Flächenstrahler greifen. Diese Geräte gibt es auch als Standgerät. Sie lassen sich ebenfalls individuell den eigenen Bedürfnissen entsprechend einstellen. Die Flächenstrahler erreichen eine höhere Wärmeleistung und sind insgesamt wesentlich effizienter.
Wenn du neue Leuchtmittel für diese Geräte benötigst, sind die Ersatzbirnen der Rundstrahler günstiger als die IR-Röhren der Flächenstrahler.
Bekannte Hersteller
Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du dich mit den bekanntesten Markenherstellern vertraut machen. Die nachfolgende Auflistung ist nicht abschließend, da es auf dem Markt noch zahlreiche weitere Anbieter gibt, die innovative und moderne Rotlichtlampen anbieten.
Philips
Die niederländische Koninklijke Philips N. V.* mit Sitz in Amsterdam entwickelt nicht nur Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, sondern ist auch führend im Bereich der Gesundheitstechnologie. Hier findest du verschiedene Infrarotlampen. Neben Standgeräten mit Teleskopfuß kannst du hier auch die traditionellen Infrarotlampen für den Tischbetrieb finden. Selbst einzelne Infrarot-Glühbirnen bietet dir Philips an. Diese kannst du mit der Standard-Schraubfassung auch für andere Rotlichtlampen verwenden. Neben Glühbirnen verwendet Philips bei einigen Geräten Infrarot-Röhren. Durchweg zeichnen sich diese Modelle durch eine hohe Verarbeitungsqualität und lange Lebensdauer aus.
- Energieverbrauch: 150 kWh/1.000 h
- Material: Kolben: Hartglass
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 10:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beurer
Die deutsche Beurer GmbH* mit Stammsitz in Ulm ist ein traditionelles Familienunternehmen. Zu den ersten Produkten gehörten Heizkissen und Heizdecken. Durchweg hat sich Beurer auf medizinische Produkte spezialisiert. Hier findest du natürlich auch eine große Auswahl an Infrarotlampen. Neben soliden Tischlampen mit Timerfunktion findest du hier die größeren Tisch-Infrarot-Wärmestrahler mit IR-Röhren. Diese Geräte sind mit zwei Handgriffen zur besseren Positionierung ausgestattet. Bei Beurer werden diese Lampen mit der Abkürzung IL für Infrarotlampe gekennzeichnet. Sie sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich.
- TIEFENWIRKSAM: Das 100 Watt starke Infrarotlicht kann zur Linderung und Prävention von Erkältungen sowie Muskelverspannungen eingesetzt werden
- SICHERE NUTZUNG: Der Infrarotstrahler bietet maximale Sicherheit durch das integrierte Schutzgitter und der mitgelieferten Schutzbrille
- GEZIELTE ANWENDUNG: Der verstellbare Lampenschirm mit fünf Neigungspositionen dient der optimalen Ausrichtung auf den gewünschten Behandlungsbereich
- WOHLTUEND: Die Infrarotlampe kann auch zur Gesichts- und Schönheitspflege, insbesondere bei unreiner Haut, eingesetzt werden
- GEPRÜFTE QUALITÄT: Die Infrarotlampe ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und in der EU hergestellt
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 14:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sanitas
Sanitas* ist die latainische Bezeichnung für Gesundheit. Hinter diesem Label verbirgt sich die deutsche Beurer GmbH mit Sitz in Ulm. Interessant ist, dass nahezu dieselben Produkte wie von Beurer selbst unter dem Label Sanitas angeboten werden. Auch preislich unterscheiden sich die Infrarotlampen nicht sonderlich. Einzige Unterschiede findest du in der farblichen Gestaltung der Komponenten dieser Lampen.
- Infrarotlampe mit großem Bestrahlungsfeld: 30 x 40 cm, Zur Anwendung bei Erkältungen, Verspannungen, Muskelkater, ...,
- 100% UV-Blocker, Flächen-Infrarotlicht, 300 W, Mit 15 min. Timer
- und Abschaltung nach Ablauf der eingestellten Zeit, Stufenlos einstellbarer Neigungswinkel,
- Aktive Belüftung gegen zu starkes Erhitzen, Medizinprodukt
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 10:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Boso
Hinter der Bezeichnung Boso steht die deutsche Bosch + Sohn GmbH & Co. KG mit Sitz in Jungingen. Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Blutdruckmessgeräten. Zum Produktsortiment gehören mittlerweile auch moderne Infrarotlampen.
Medisana
Die Medisana GmbH* mit Sitz in Neuss gehört seit 2016 zur chinesischen Xiamen Comfort Science & Technology Group Co. Ltd. und ist ein bekannter Hersteller von Gesundheitsprodukten. Du findest hier zahlreiche Infrarotlampen mit Glühbirnen und Röhren. Im Gegensatz zu den vorgenannten Anbietern werden diese Rotlichtlampen schon sehr preisgünstig angeboten. Dennoch müssen sich diese innovativen Geräte nicht hinter den übrigen Markenprodukten anderer Hersteller verstecken.
- Leistungsstark: Die 300 Watt-Halogen-Lampe des IR 885 bietet einen hohen Komfort in der Anwendung und eine lange Lebensdauer
- Timerfunktion: Neben dem Ein/Aus-Schalter verfügt das Gerät über einen einstellbaren Timer für die Einstellung einer Behandlungsdauer von einer Minute bis zu 15 Minuten
- Gegen Schmerzen: Die Infrarot-Lampe IR 885 vonunterstützt die häusliche Therapie und kann medizinische Maßnahmen des Arztes begleiten.
- Variabel: Der Neigungswinkel der IR 855 Infrarotlampe kann verstellt werden, damit die Ausrichtung immer passgenau festgelegt werden kann
- Lindernd: Erkältungen, Verspannungen, Verkrampfungen, Muskelschmerzen, rheumatischen Beschwerden und Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, können entgegengewirkt werden
Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 21:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Efbe-Schott
Die deutsche Efbe Elektrogeräte GmbH* mit Sitz in Bad Blankenburg ist ein bekannter Online-Händler für die unterschiedlichsten Haushalts- und Wellnessprodukte. Zum Produktsortiment gehören auch Infrarotlampen. Neben den einfachen und relativ preisgünstigen Tischlampen findest du hier auch hochwertige Collagen Lichtwellengeräte. Diese hochpreisigen Infrarot-Wärmegeräte zeichnen sich durch eine enorme Leistung aus und eignen sich auch für großflächige Körperbereiche.
- professionelle Rotlichtlampe für gesunde Schönheitspflege und zur häuslichen Behandlung
- 150 W Qualitätsleuchtmittel von Philips - Pressglas, schwer zerbrechlich
- Intensives Infrarotlicht zur Entspannung der Muskulatur und zur Behandlung von Erkältungen | Infrarotlicht fördert die Blutzirkulation und lindert Schmerzen
- Stufenlos verstellbarer Neigungswinkel für einen optimalen Bestrahlungswinkel
- Extra großer Gerätesockel für einen sicheren Stand | Kabelfach für eine saubere Aufbewahrung | Extra lange 1,50 m Anschlussleitung
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 10:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Newgen Medicals
Nicht ganz so bekannt ist der Anbieter Newgen Medicals. Es handelt sich hierbei um einen Online-Shop, der eine Vielzahl an Medizinprodukten zu günstigen Preisen anbietet. Das Produktsortiment wird auch über den Online-Shop von Pearl angeboten. Hinter dem Label Newgen Medicals werden zum Beispiel Fitness-Uhren, Blutdruckmessgeräte, Massagesessel bis hin zu Infrarotlampen angeboten. Im Gegensatz zu den übrigen Herstellern findest du hier einen günstigen Platten-Infrarot-Wärmestrahler, der mit einer Keramikplatte ausgestattet ist. Diese Infrarotstrahler liefern eine recht hohe Leistung, viele Einstellmöglichkeiten und einen verhältnismäßig niedrigen Preis.
Fazit:
Infrarotlampen oder Rotlichtlampen werden im heimischen Bereich zur medizinischen Behandlung von Erkältungskrankheiten bis hin zu Muskelverspannungen eingesetzt. Diese kompakten Geräte gibt es als kompakte Rundstrahler sowie als rechteckige Flächenstrahler. Mit der Infrarot-A-Strahlung lässt sich eine ausreichend hohe Tiefenwärme erzielen. Diese Strahlung ist mit der natürlichen Sonnenstrahlung vergleichbar und daher nicht immer ungefährlich. Verbrennungen und Hautschäden sind bei übermäßigem Gebrauch möglich. Dennoch überwiegen hier die Vorteile der heilungsfördernden Wirkung. Beim Kauf sollte in erster Linie auf Markenprodukte zurückgegriffen werden. Achte zudem darauf, dass deine neue Rotlichtlampe über einen separaten Ein-Ausschalter sowie über eine Timer-Funktion verfügt. Die meisten Geräte kannst du zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.